Vermehrung der Dahlie
Vermehrung der Dahlie
1. durch Knollenteilung
Die Knollenteilung ist von jedem Hobbygärtner durchführbar.
Zu beachten ist nur, dass zumindest ein Teil des Triebes, der an der
überwinterten Dahlienknolle verbliebenen ist, auch mit mindestens
einem „Auge” ausgestattet ist. Lockere Dahlienknollen
besser auseinander brechen, aber auch schneiden, mit einem scharfen
Messer ist möglich.
2. durch Stecklinge
Die Stecklingsvermehrung ist die gängige Vermehrungsmethode der
Dahlienbetriebe, aber auch von geübten Hobbygärtnern leicht
durchführbar. Sie verspricht eine höhere Vermehrungsrate, die
abhängig von der Sorte und des Knollenalters ist.
Üblicherweise können zwischen 10 und 25 Stecklinge pro Knolle
geerntet werden. Nach dem Legen der Knollen im Februar auf ein lockeres
Substrat wird die Gewächshaustemperatur auf 20-22 °C angehoben
und das Substrat gut angegossen.
Nach
etwa 3 Wochen haben die ersten Stecklinge mit 2 gut entwickelten
Blattpaaren die richtige Erntereife. Die Stecklinge werden entweder
gerissen oder direkt an der Basis geschnitten. Die geernteten
Stecklinge werden in ein Vermehrungssubstrat gesteckt und bei etwa 15
bis 18 °C aufgestellt.
In
1 bis 2 Wochen bilden sich die ersten Wurzeln und nach 4 Wochen hat
sich ein so guter Wurzelballen gebildet, sodass die bewurzelten
Stecklinge getopft werden können.
Nach
der Einwurzelung im Topf, also etwa 1 Woche nach dem topfen, wird die
Temperatur schrittweise von 12-15 °C auf 8-10 °C abgesenkt.
Dies geschieht, um die Dahlienpflanzen für die Auspflanzung im
Freiland (nach den Eisheiligen: Mitte bis Ende Mai) gut
abzuhärten. In dieser Kulturphase ist es extrem wichtig, im
Gewächshaus durch rechtzeitiges Lüften bzw. durch
Überspritzen mit Wasser die Luftfeuchtigkeit im Optimalbereich zu
halten (herrschende Witterung beachten!!!). Denn bei hoher
Luftfeuchtigkeit ist die Gefahr von Pilzinfektionen (Botrytis -
Grauschimmel) sehr hoch, ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig
können sich Spinnmilben rasend schnell ausbreiten.
Nachdem
Dahlienjungpflanzen ausgepflanzt wurden, werden sie 1-2 Wochen
später pinziert (= Haupttrieb wird eingekürzt). Dies
geschieht, um die Seitentriebbildung und die Standfestigkeit zu
erhöhen.
3. durch Samen
Die Samenvermehrung ist nur für die Dahlienzüchtung
interessant, da eine sortenreine (bedeutet Ausgangspflanze =
Vermehrungspflanze) nicht einmal bei Dahlienwildformen
gewährleistet ist (siehe auch Züchtung der Dahlie)
|